Sorgfältiges Lektorat für sprachliche Präzision und stilistische Perfektion.
Die Qualitätsprüfung gewährleistet, dass Übersetzungen grammatikalisch korrekt, stilistisch passend und vollständig sind. Durch den Abgleich von Original und Übersetzung wird sichergestellt, dass keine Inhalte verloren gehen. Grammatik, Rechtschreibung und Konsistenz stehen im Fokus, um Texte von höchster Qualität zu liefern.
Maschinelle Übersetzungen sind schnell und kostengünstig, doch oft unpräzise. Post-Editing korrigiert Fehler, passt Fachterminologie an und sorgt dafür, dass sprachliche Nuancen nicht verloren gehen. Das Ergebnis: hochwertige Übersetzungen, die den Anforderungen rechtlicher und geschäftlicher Kontexte gerecht werden.
Ein präzises Lektorat geht über Korrekturen hinaus. Es optimiert den sprachlichen Stil und die inhaltliche Ausrichtung, um den Text perfekt an den Zielkontext anzupassen. Der Fokus liegt auf einem klaren Ausdruck und einem fließenden Lesestil, der Ihre Botschaft wirkungsvoll vermittelt.
Wir freuen uns, dass Sie Interesse haben. Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben melden wir uns bei Ihnen!
Meine Hauptsprachen sind Deutsch und Russisch. Weitere europäische Sprachen biete ich in Zusammenarbeit mit Kollegen an.
Ja, sofern der Auftraggeber es wünscht.
Eine Apostille ist eine Beglaubigung von öffentlichen Urkunden, die im Ausland verwendet werden sollen. Sie bestätigt, dass die Unterschrift und ggf. der Stempel auf der Urkunde echt sind und dass die Person, die die Urkunde ausgestellt hat, dazu befugt ist. Eine Apostille für Übersetzungen, notarielle Urkunden oder Bescheinigungen für das Ausland bekommt man beim Landgericht Berlin.
Ja, neben dem Dolmetschen biete ich auch schriftliche Übersetzungen von Dokumenten, Verträgen und anderen Texten an.
Die ISO 9 ist eine internationale Norm für die Transliteration kyrillischer Schriftzeichen in lateinische Schriftzeichen. Transliteration bedeutet, dass jedes Zeichen aus der kyrillischen Schrift systematisch in ein entsprechendes Zeichen (oder eine Zeichenkombination) der lateinischen Schrift umgewandelt wird.
Im internationalen Rechtsverkehr gibt es verschiedene Schreibweisen für Namen, die auf kyrillischen Schriften basieren. Dies kann zu Verwirrung oder Fehlern führen, wenn Namen in lateinischer Schrift unterschiedlich dargestellt werden. Zum Beispiel:
Alexander Iwanowitsch Puschkin (Transkription nach Duden)
Aleksandr Ivanovich Pushkin (englische Transkription)
Aleksandr Ivanovitch Pouchkine (französische Transkription)
Ohne einheitliche Regeln können solche Variationen die Identifikation einer Person erschweren oder zu Fehlern führen, wenn der Name wieder ins Kyrillische zurückübersetzt werden soll.
Dank ISO 9 bleibt „Aleksandr Ivanovič Puškin“ immer gleich und lässt sich fehlerfrei in die kyrillische Schrift rücktransliterieren