Dolmetschen

Professionelle Sprachmittlung für Ihre Rechtssicherheit und Verständigung – präzise, unparteiisch und vertraulich.

Gerichtsdolmetschen

Das Recht auf Verstehen und Verstandenwerden

Eine faire und rechtsstaatliche Verhandlung erfordert, dass jede beteiligte Person die Möglichkeit hat, die Vorgänge vollständig zu verstehen und sich zu äußern – unabhängig von ihrer Muttersprache. Beeidigte Dolmetscher sorgen dafür, dass Angeklagte, Zeugen oder andere Verfahrensbeteiligte ohne sprachliche Barrieren den Verlauf der Verhandlung nachvollziehen, ihre Rechte wahrnehmen und sich aktiv einbringen können.

Die Beherrschung der juristischen Terminologie ist beim Gerichtsdolmetschen von entscheidender Bedeutung, da bereits kleine Ungenauigkeiten schwerwiegende rechtliche Folgen haben können. Fachbegriffe und Formulierungen in der Rechtssprache haben oft spezifische Bedeutungen, die nicht wörtlich oder umgangssprachlich übersetzt werden dürfen. Ein Dolmetscher muss daher nicht nur die Sprache, sondern auch die rechtlichen Konzepte und Zusammenhänge beider Rechtssysteme verstehen, um Inhalte präzise und korrekt zu übertragen.

In der Regel werden die Gerichtsdolmetscher nicht durch Prozessbeteiligte gebucht, sondern durch Gericht oder Anwälte der Prozessparteien. Die Kosten für den Dolmetscher trägt in der Regel zunächst der Staat. Diese können jedoch im Rahmen einer Kostenerstattung auf die Prozessbeteiligten umgelegt werden, abhängig vom Ausgang des Verfahrens.

Notariatsdolmetschen

Rechtssicherheit und Genauigkeit

Bei notariellen Beurkundungen, wie beispielsweise bei Eheverträgen, Grundstückskäufen oder Testamentsaufsetzungen, ist die sprachliche Verständlichkeit unerlässlich. Die betroffenen Personen müssen den Inhalt der Urkunde vollständig erfassen können, bevor sie ihre Zustimmung geben.

Die präzise Beherrschung der juristischen Terminologie durch den Dolmetscher ist hierbei unerlässlich, da rechtliche Begriffe oft spezifische Bedeutungen haben, die juristisch korrekt übertragen werden müssen. Nur so ist gewährleistet, dass die Parteien den Inhalt der Urkunde mit all seinen rechtlichen Konsequenzen bis ins Detail verstehen, fundierte Entscheidungen treffen und ihre Zustimmung rechtswirksam und rechtssicher erteilen können.

Zur Vorbereitung auf die notarielle Beurkundung erhalten die Dolmetscher vom Notar oder den Beteiligten die relevanten Dokumente, wie Vertragsentwürfe oder Urkunden. Diese werden sorgfältig gelesen, um den Inhalt und die Struktur des Dokuments zu verstehen. Der Dolmetscher recherchiert spezifische juristische Terminologie in der Ausgangs- und Zielsprache, insbesondere Begriffe, die in beiden Rechtssystemen unterschiedlich sein könnten. Hierbei greift er auf juristische Fachliteratur, Glossare und vorherige Erfahrungen zurück.

Bei notariellen Beurkundungen erfolgt die Beauftragung des Dolmetschers in der Regel durch die betroffene Person oder Partei, die sprachliche Unterstützung benötigt. Der Notar prüft die sprachliche Verständigungsmöglichkeit und weist bei Bedarf auf die Notwendigkeit eines Dolmetschers hin.

Behördendolmetschen

Verlässliche Sprachmittlung in amtlichen Angelegenheiten

Das Behördendolmetschen spielt eine entscheidende Rolle in der Kommunikation zwischen Behörden und Personen, die die Amtssprache nicht beherrschen. Ob bei Terminen bei der Ausländerbehörde, beim Standesamt oder an anderen Ämtern – die sprachliche Vermittlung durch einen qualifizierten Dolmetscher gewährleistet, dass alle Beteiligten einander präzise verstehen und rechtliche sowie organisatorische Abläufe reibungslos verlaufen. Die Kosten für solche Dolmetscheinsätze trägt in der Regel die betroffene Person.

Auch Behörden wie die Polizei oder die Staatsanwaltschaft buchen bei Bedarf Dolmetscher für Ermittlungsverfahren, Verhöre oder die Begleitung bei Amtshandlungen. In diesen Fällen trägt die Kosten der Staat.

Anfrage stellen

Wir freuen uns, dass Sie Interesse haben. Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben melden wir uns bei Ihnen!

FAQ

  • Notare
  • Gerichte
  • Geschäftsverhandlungen
  • Messen
  • Standesamt
  • Behörden
  • Rechtliche Texte aller Art
  • Verträge
  • Kaufverträge
  • Gerichtsbeschlüsse
  • Urteile 
  • Strafbefehle
  • Personenurkunden
  • Bildungsnachweise
  • Zeugnisse
  • Pressemitteilungen
  • Webseiten
  • Publikationen
  • Berichte
  • Etc.

Meine Hauptsprachen sind Deutsch und Russisch. Weitere europäische Sprachen biete ich in Zusammenarbeit mit Kollegen an.

Ja, sofern der Auftraggeber es wünscht. 

Eine Apostille ist eine Beglaubigung von öffentlichen Urkunden, die im Ausland verwendet werden sollen. Sie bestätigt, dass die Unterschrift und ggf. der Stempel auf der Urkunde echt sind und dass die Person, die die Urkunde ausgestellt hat, dazu befugt ist. Eine Apostille für Übersetzungen, notarielle Urkunden oder Bescheinigungen für das Ausland bekommt man beim Landgericht Berlin.

Ja, neben dem Dolmetschen biete ich auch schriftliche Übersetzungen von Dokumenten, Verträgen und anderen Texten an.

Die ISO 9 ist eine internationale Norm für die Transliteration kyrillischer Schriftzeichen in lateinische Schriftzeichen. Transliteration bedeutet, dass jedes Zeichen aus der kyrillischen Schrift systematisch in ein entsprechendes Zeichen (oder eine Zeichenkombination) der lateinischen Schrift umgewandelt wird.

Im internationalen Rechtsverkehr gibt es verschiedene Schreibweisen für Namen, die auf kyrillischen Schriften basieren. Dies kann zu Verwirrung oder Fehlern führen, wenn Namen in lateinischer Schrift unterschiedlich dargestellt werden. Zum Beispiel:
Alexander Iwanowitsch Puschkin (Transkription nach Duden)
Aleksandr Ivanovich Pushkin (englische Transkription)
Aleksandr Ivanovitch Pouchkine (französische Transkription)
Ohne einheitliche Regeln können solche Variationen die Identifikation einer Person erschweren oder zu Fehlern führen, wenn der Name wieder ins Kyrillische zurückübersetzt werden soll.
Dank ISO 9 bleibt „Aleksandr Ivanovič Puškin“ immer gleich und lässt sich fehlerfrei in die kyrillische Schrift rücktransliterieren